Projekte: Einbindung des Mueritz Nationalparks in die Flora MV
Wunsch des Nationalparks:
Der Müritz-Nationalpark möchte in Zukunft allerhand Daten aus Gutachten "von Amts wegen" in die Floristische Datenbank eingeben. In diesem Zusammenhang tauchten folgende Fragen auf:
- Wie sollen solche Behörden-Daten gekennzeichnet sein?
- Wäre ein Amtszugang möglich? (konkret: Wer kommt an die von Gundula Wernicke als zugelassener Einzel-User eingegeben Daten ran, wenn sie in Rente geht oder anderweitig ausfällt?) Ich denke, dass diese Fragen auch für andere Behörden interessant sein könnten, bei denen noch diverse "analoge" Gutachten zu Planungsvorhaben, UVS, eigenen Projekten etc. in den Kellern schlummern.
Was ist gegeben:
- Derzeit sind die Funde des Müritz Nationalparks mit der Mailadresse Gundula.Wernicke@staunnb.mv-regierung.de eingetragen. Laut KeyCloak wurde dieser Account aber noch nicht aktiviert.
- "unpersönliche" E-Mailadresse arten-beobachtung@npa-mueritz.mvnet.de --> Anmeldung mit Vorname Müritz, Nachname Nationalpark
Usecases der Umsetzung:
- Wir folgen dem Vorschlag des Nationalparks und lassen sie eine Account wie oben beschrieben anlegen. Damit wären die Daten eindeutig zuzuordnen und die Daten von Gundulas NP Account könnten umgehängt werden.
Bewertung: Entspricht nicht unserem eigentlichen Konzept, nach dem größeren Vereinigungen eigene Projekte und eigene Datenrechte bekommen. Daher würde ich von diesem Vorschlag absehen wollen. Zudem ist für die Identifikation des Beobachtenden eine Aktivierung der Auswahlbox "Bestimmer" notwendig, in der man Nutzer auswählen kann.
- Projektverwaltung nach dem Vorbild der Flora BB:
- Der Müritz Nationalpark bekommt ein eigenes Projekt, in die von hier stammende Funde eingetragen werden können.
- Es gibt ein Adminmenü in dem Nutzer für Projekte freigeschaltet werden können.
- User können über einen Button in den neu zu erstellenden "Einstellungen" (Reiter rechts neben Kontakt) einen Zugang zu dem Projekt beantragen, und anschließend vom Admin freigeschaltet werden. (Vorbild Flora BB)
- In den Eingabeoptionen, gibt es unter "Pflichtangaben" ein Feld, in dem das Projekt ausgewählt werden kann. Es erscheinen nur Projekte, die für den Nutzer freigeschaltet worden sind. (Standard: DE-MV-Online/OpenSource_Dflora[derzeit noch nicht implementiert])
Bewertung: Ein in meinen Augen sauberer Weg, der jedoch noch nicht die Frage nach dem Anlegen von Projekten klärt. Ansonsten ließe sich dieses Verfahren für andere Stellen in MV, wenn einmal aufgebaut, übernehmen und so ein größeres Spektrum gut sortierter Daten sammeln.)
- Eigenes Projekt mit Zuweisung der Nutzer anhand einer Mailliste.
- Der Müritz Nationalpark übergibt uns eine Mailliste Ihrer eintragenden Mitarbeiter, die einen Account bei der Flora MV haben. Anhand dieser Mailliste, werden die Account für das Projekt "Müritz Nationalpark" freigeschaltet.
Bewertung: Im Gegensatz zu Vorschlag 2 liegt hier eindeutig mehr Folgearbeiten auf unserer Seite. Es wird jedoch die Neuanlage verschiedener Menüstrukturen eingespart.
Ziel:
-
Die Diskussion soll zu einem Konzept führen, wie wir mit solchen Nutzergruppen umgehen wollen und wie wir eine Struktur schaffen können, von der künftige Gruppen profitieren können.
-
Wie wollen wir die Anlage künftiger Projekte automatisieren?
-
Ist die Rolle eines Projektadmins sinnvoll, der sowohl über die Freischaltung, als auch über die Vergröberung von Daten in einem Projekt entscheiden darf?
Bitte die Diskussion auch mit weiteren Fragen zu dem Thema bereichern und mitarbeiten. Es ist mit Sicherheit sinnvoll auch in einem Arbeitstreffen über diesen Aspekt zu sprechen.